Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Wirtshausmusik
(925 words)

1. Verbreitung

Musik und Tanz in Gasthäusern sind in Europa bereits in Quellen des 15. Jh.s nachgewiesen. So berichtet z. B. der 19-jährige Andrea de Franceschi im Tagebuch seiner Reise von Venedig über die Alpen (1492) von Sängern und Schauspielern in fast jedem Gasthaus, darunter auch singenden und musizierenden Frauen. Bei Hans Sachs wird um 1527/28 das »Kallen, juchtzen, singen und schreyen« in Zusammenhang mit einem Wirtshausgelage zum Kirchweihfest erwähnt (vgl. auch Kirmes, mit Abb.) [1. Bd. 5, …

Cite this page
Stahrenberg, Carolin, “Wirtshausmusik”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_391096>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲