Musik und Tanz in Gasthäusern sind in Europa bereits in Quellen des 15. Jh.s nachgewiesen. So berichtet z. B. der 19-jährige Andrea de Franceschi im Tagebuch seiner Reise von Venedig über die Alpen (1492) von Sängern und Schauspielern in fast jedem Gasthaus, darunter auch singenden und musizierenden Frauen. Bei Hans Sachs wird um 1527/28 das »Kallen, juchtzen, singen und schreyen« in Zusammenhang mit einem Wirtshausgelage zum Kirchweihfest erwähnt (vgl. auch Kirmes, mit Abb.) [1. Bd. 5, …