Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Wolffianismus
(1,458 words)

1. Definition

Als W. wird die Verbreitung, Rezeption und Weiterentwicklung der Philosophie des dt. Gelehrten Christian Wolff (1679–1754) bezeichnet. Der W. war ein wichtiger Bestandteil insbes. der dt. Aufklärung. Während die Ausdrücke »wolffisch« und »wolffianisch« im 18. Jh. mitunter synonym gebraucht wurden, zielt der heutige Begriff W. auf eine in sich heterogene Bewegung, die sich von dem, wofür Wolff selbst stand, durchaus lösen konnte.

Cite this page
Borchers, Stefan, “Wolffianismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_384641>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲