Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Zauberei
(3,665 words)

1. Grundlagen

1.1. Begriff

Z. und Zauber treten in vielfältigen kulturellen Kontexten auf. Sie sind neben Divination und Orakel Teil der umfassenderen Magie. Thematisch ist die pluriforme Z. als soziale Interaktionsform eng mit Hexerei (Hexe; Hexer), Volksfrömmigkeit, »Aberglauben« u.Ä. verbunden. Die neuere Forschung meidet den Begriff weitgehend zugunsten von Magie, zu deren Synonym Z. so wird. Diese semantische Reduktion resultiert aus der Schwierigkeit, Z. präzise zu…

Cite this page
Kuhn, Thomas Konrad and Ströhmer, Michael, “Zauberei”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_385549>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲