Die alltagsgeschichtliche Bedeutung der Z. wird in der europ. Nz. v. a. auf zwei Ebenen sichtbar: Zum einen wurde seit dem SpätMA eine präzise Vermessung der Tageszeit für immer mehr Menschen relevant. Dabei lässt sich zunächst eine zunehmende Inkenntnisnahme der Stunde, seit dem 17. Jh. auch vermehrt der Minute als Zeiteinheit und im Zusammenhang mit bestimmten Tätigkeiten im 18. Jh. immer häufiger die Messung von Sekunden feststellen (Zeit 3.5.).