Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Zeugungslehre
(1,152 words)

1. Begriff

Zeugung (= Zg.; lat. generatio), ein zentraler Begriff der antiken Naturphilosophie, bezieht sich auf kausale Prozesse, die zur Entstehung von Einzelwesen – vornehmlich Organismen, aber auch Mineralien (Mineralogie) oder Wetterphänomenen (Meteorologie) – führen. Dabei übernahm die nzl. Wissenschaft eine antike dreiteilige Klassifikation: Man suchte für die Entstehung von individuellen, geschlechts- und arttypischen Merkmalen unterschiedliche Erklärungen [5].

Da Zg. wesen…

Cite this page
McLaughlin, Peter and Müller-Wille, Staffan, “Zeugungslehre”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_386816>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲