Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Zukunftserwartung
(877 words)

Als hypothetische Vorstellungen von zukünftigen Ereignissen haben Z. handlungsleitende Funktion und werden in Abhängigkeit von Zeit-Konzepten formuliert.

1. Endzeiterwartungen

Das Zeitkonzept, auf dem bis ins 17. Jh. in Europa weit verbreitete Z. beruhten, bezog sich auf Gott und wurzelte in der christl. Vorstellungswelt des MA. Künftiges Geschehen schien durch die Vergangenheit präfiguriert und durch göttliche Vorsehung gelenkt. Für die Geschichte der Christenheit bis ins 16. Jh. prägend wa…

Cite this page
Mader, Eric-Oliver, “Zukunftserwartung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_388135>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲