Im 16. Jh. befassten sich ein Großteil der umfangreichen gegen das Trinken von Wein, seltener von Bier gerichteten Literatur sowie eine Vielzahl von Verordnungen mit dem Z., d. h. dem wechselseitigen Ausbringen von Toasten auf die Gesundheit. Freigebigkeit und Gegenseitigkeit (Reziprozität), beides gesellschaftliche Werte, forderten nicht nur, dass man seinem Widerpart einen Trunk anbot, sondern auch, dass dieser geleert wurde. Diese Verpflichtung konnte von dem Schweizer Theologen Johann Wilhelm St…