Der Mythos von Tod und Auferstehung ist als ästhetisches Konzept in die Künste und Literatur des Fin de Siècle eingegangen und fand dort weite Verbreitung. Tod und Auferstehung markieren die Ausdrucksfelder, die das Schaffen des österreichischen Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (1860–1911) beherrschten. Die Stimmung von Verfall und Neubeginn des Wiener Fin de Siècle traf sich mit einer …
Auferstehung(2,696 words)
Cite this page
Floros, Constantin, “Auferstehung”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0057>▲ Back to top ▲