Unter jüdischer Autonomie wird die Selbstverwaltung jüdischer Gemeinschaften innerhalb ihrer nichtjüdischen Umwelt in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit verstanden. Autonomie impliziert die Anerkennung des besonderen religiösen, rechtlichen, organisatorischen, sozialen und kulturellen Status der Juden durch die jeweilige Obrigkeit. In Mittelalter und früher Neuzeit wurde sie jüdischen Gemeinden seitens der Landes- und Schutzher…
Autonomie(3,666 words)
Cite this page
Bartal, Israel, “Autonomie”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 03 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0064>▲ Back to top ▲