Das Verbot bildlicher Gottesdarstellungen war ein zentraler Grundsatz des im 5./6. Jahrhundert v. d. Z. im babylonischen Exil kodifizierten jüdischen Monotheismus, der sich vor anderen Religionen dadurch ausgezeichnet sah, dass er in seinem Tempel kein Abbild des einzigen Gottes Jahwe duldete. Während das spätantike rabbinisch…
Bilderverbot(2,919 words)
Cite this page
Brumlik, Micha, “Bilderverbot”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0099>▲ Back to top ▲