Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access

Campo di Fiori
(2,052 words)

Titel eines Gedichts von Czesław Miłosz (1911–2004), das die Niederschlagung des Warschauer Gettoaufstands im Frühjahr 1943 zum Thema hat. Der Titel verweist auf den Platz Campo de’ fiori (Blumenfeld) im Zentrum Roms, auf dem das Denkmal für den italienischen Philosophen Giordano Bruno steht, der hier im Februar 1600 als Ketzer verbrannt wurde. Miłosz’ Gedicht spannt einen Bogen von Brunos Ketzertod im Rom de…

Cite this page
Breysach, Barbara, “Campo di Fiori”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 28 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0132>
First published online: 2016



▲   Back to top   ▲