Freiwilliger Zusammenschluss jüdischer Gemeinden in Deutschland mit dem Ziel, diese im Hinblick auf ihre Verwaltungs-, Wohltätigkeits- und Bildungsangelegenheiten zu organisieren und ihre Interessen nach außen hin zu vertreten. Die Gründung des Gemeindebunds erfolgte vor dem Hintergrund der deutschen Reichseinigung in den Jahren 1867–1871 und der damit einhergehenden staatsbürgerlichen Gleichstellung der deutschen Juden. Der Gemeindebund stellte den ersten erfolgreichen Versuch eines Zusammensch…
Deutsch-Israelitischer Gemeindebund(1,171 words)
Cite this page
Reinke, Andreas, “Deutsch-Israelitischer Gemeindebund”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 30 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0173>▲ Back to top ▲