Bezeichnung für eine kosmopolitische Kunstszene, die vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1940 in Paris wirkte und sich größtenteils aus nichtfranzösischen Künstlern zusammensetzte. Viele von ihnen waren Juden, die den Bedrängnissen und Drangsalierungen im östlichen Europa auswichen, sich in Paris niederließen und dort Inspiration schöpften. Mit der unterschiedlichen Herkunft der Künstler…
École de Paris(2,455 words)
Cite this page
Edward, van Voolen, “École de Paris”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 30 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0191>▲ Back to top ▲