In der religiösen jüdischen Literatur seit der Spätantike diente das biblische Topo- und Ethnonym Edom als Bezeichnung des Römischen Reichs. Vom Mittelalter und bis in die Neuzeit wurden mit dem Begriff christliche Territorien und ein den Juden feindlich gesinntes, christliches Volk identifiziert. Wie Edom wurden auch andere biblische Ethno- und Toponyme – etwa Ismael, Amalek oder Aschkenas – als Chiffre auf Völker und Orte später…
Edom(2,006 words)
Cite this page
Schmidt, Clemens, “Edom”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0192>▲ Back to top ▲