Der Brauch, ausgesonderte jüdische Sakraltexte und Ritualgegenstände in einer dafür vorgesehenen Lagerstätte, der Genisa (Pl. Genisot, hebr. geniza), aufzubewahren, geht auf eine rabbinische Tradition zurück. Die aussortierten religiösen wie auch profanen Objekte und Schriften wurden vielerorts in abgetrennten Räumen von Synagogen eingelagert. Ihre in der Moderne geborgenen Überreste bereichern die historische Forsch…
Genisa(2,606 words)
Cite this page
Reif, Stefan C., “Genisa”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 30 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0257>▲ Back to top ▲