Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access

Ha-Tikwa
(1,171 words)

Ha-Tikwa (hebr.; Die Hoffnung) zählt zu den wichtigsten musikalischen Symbolen des Judentums in der Moderne. Entstanden aus einem Gedicht, das die Sehnsucht des Dichters nach Zion beschreibt, fand es als Lied Eingang in den Folkloreschatz des jüdischen Palästina (Jischuw) und wurde zum Emblem der zionistischen Bewegung, bis es schließlich der neu gegründete Staat Israel als Nationalhymne übernahm.

Die Entstehungsgeschichte von Ha-Tikwa ist eng mit den Anfängen der zionistischen Besiedlung Palästinas seit den 1880er Jahren verknüpft (Alija; Ḥoveve Ẓiyon). Sie beginnt im r…

Cite this page
Randhofer, Regina, “Ha-Tikwa”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0297>



▲   Back to top   ▲