Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access

Ḥakham Bashi
(2,016 words)

Von der Obrigkeit ernannter höchstrangiger Rabbiner ( Rabbinat) der Juden im Osmanischen Reich. Die Institution wurde von der Hohen Pforte 1835 im Kontext weitreichender Reformen eingeführt und bedeutete eine Einschränkung jüdischer Autonomie und Stärkung der Zentralgewalt. Die Herkunft des Ḥakham Bashi aus den Reihen der traditionellen Schriftgelehrten und seine rein weltlich-politischen Amtspflichten führten zu einem unklaren Rollenve…

Cite this page
Harel, Yaron, “Ḥakham Bashi”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0284>



▲   Back to top   ▲