Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access

Kantor
(3,819 words)

Der Kantor leitet und gestaltet die musikalischen Anteile des jüdischen Gottesdienstes. Die Bezeichnung »Kantor« kam in der Neuzeit auf. Das Amt selbst geht auf die Zeit nach der Zerstörung des Tempels zurück und entstand mit der Entwicklung des Synagogenritus; es entsprach dem Bedürfnis der Gemeinde nach einem Kundigen der Liturgie, der als Vorbeter oder Vorsänger (hebr. ḥazzan, Pl. ḥazzanim) die…

Cite this page
Edelman, Marsha Bryan, “Kantor”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 21 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0396>
First published online: 2016



▲   Back to top   ▲