Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access

Maqam
(2,663 words)

Autochthone arabische Kompositionstechnik, die in den urbanen Zentren der gesamten islamischen Welt Fuß fasste und auch in die Musikpraxis der dort lebenden Juden Eingang fand. Zur umfassendsten »Maqamisierung« des Repertoires kam es unter den sephardischen Juden im Osmanischen Reich. Unter dem Einfluss spekulativer Mystik ordneten sie im 16. Jahrhundert zunächst ihre religiösen Hymnen ( piyutim ) für paraliturgische Gelegenheiten den osmanisch-türkischen Maqamen zu. Späte…

Cite this page
Seroussi, Edwin, “Maqam”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 08 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0512>
First published online: 2016



▲   Back to top   ▲