Als maskila (hebr., Pl. maskilot) wird eine gebildete jüdische Frau bezeichnet, die sich an der jüdischen Aufklärungsbewegung (Haskala) beteiligte. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts befürworteten Aufklärer (Maskilim) aus den jüdischen Gemeinden des östlichen Europa nicht nur eine säkulare Schulbildung für Mädchen, sondern daneben auch die Vermittlung traditioneller Werte und insbesondere der hebräischen Sprache. Erst mittels dieser Sprachkenntnisse …
Maskila(3,373 words)
Cite this page
Cohen, Tova, “Maskila”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0519>
First published online: 2016
▲ Back to top ▲