In Marokko wurden auf Geheiß der Obrigkeit seit dem 15. Jahrhundert separate, ummauerte Stadtviertel errichtet, in denen sich Juden anzusiedeln hatten. Die als Mellah bezeichneten Viertel waren Teil der differenzierten Topographie marokkanischer Städte und Ausdruck der komplexen Beziehungen zwischen Juden und Muslimen. Während sie vordergründig der Segregation wie dem Schutz der jüdischen Bevölkerung dienten, waren ihre Grenzen häufig durchlässig und erlaubten soziale Interaktion. Mit dem franzö…
Mellah(1,499 words)
Cite this page
Gottreich, Emily Benichou, “Mellah”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 03 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0532>
First published online: 2016
▲ Back to top ▲