Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access

Menora
(1,941 words)

Siebenarmiger Leuchter (hebr. menora, Pl. menorot), der im antiken Israel zu den Gerätschaften der Stiftshütte und später zu den Kultgegenständen des Ersten und Zweiten Tempels in Jerusalem zählte. Neben ihrer praktischen Funktion im Tempelkult kommt der Menora seit biblischen Zeiten ein hoher Symbolwert zu. Seit 1948 ziert sie das Wappen des Staates Israel.

1. Stiftshütte und Tempel

Das Buch Exodus berichtet, dass Moses nach dem Empfang der Zehn Gebote am Berg Sinai von Gott den Auft…

Cite this page
Juhasz, Esther, “Menora”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 30 November 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0535>
First published online: 2016



▲   Back to top   ▲