Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access

Niggun
(1,601 words)

Das hebräische niggun (Pl. niggunim) hat ein breites Bedeutungsspektrum, darunter Lied, Melodie, Hervorbringen von Tönen auf einem Instrument, Musikantentum oder auch Kantillationszeichen. Als nign (Pl. nigunim) ist der Begriff ins Jiddische eingegangen, wo er weniger weit gefasst ist und Melodie oder Lied bedeutet. Im heutigen Sprachgebrauch bezieht sich nign oder niggun üblicherweise auf die religiösen Melodien der Chassidim. Im Chassidismus ist das Singen von nigunim ein religiöser Akt, der zur Vereinigung mit Gott (jidd. dveykus) führen soll und mit dem die Chassi…

Cite this page
Rubin, Joel E., “Niggun”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0587>
First published online: 2016



▲   Back to top   ▲