Als volksnahe, komische Parodie der Oper angelegt, nahm die Operette von der zweiten Hälfte des 19. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen zentralen Platz in der populären Unterhaltungskultur Mitteleuropas ein. Besonderer Beliebtheit erfreute sie sich im Habsburgerreich und seiner Hauptstadt Wien. Für die große Zahl jüdischer Operettenschaffender bot sie ein Mittel der gesellschaftlichen Integration und erlaubte ihnen z…
Operette(3,748 words)
Cite this page
Beller, Steven, “Operette”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0599>
First published online: 2016
▲ Back to top ▲