Das Pachten von Grundbesitz oder die Ausübung von Monopolrechten gegen ein Entgelt zählte während der frühen Neuzeit zu den wichtigsten Tätigkeitsbereichen von Juden im östlichen und südöstlichen Europa. Der Aufstieg des Pachtwesens war eng verbunden mit der damaligen Entwicklung der Region zur »Kornkammer« Europas. Das Pachtwesen verschaffte Juden weitgehende wirtschaftliche Sicherheit. Aufgrund ihrer überproport…
Pacht(2,415 words)
Cite this page
Kalik, Judith, “Pacht”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0610>
First published online: 2016
▲ Back to top ▲