Seit gedruckte hebräische und jiddische Bücher in der frühen Neuzeit für ein breites Lesepublikum erschwinglich geworden waren, wurden sie zunächst vorrangig von hausierenden Buchhändlern verkauft. Im östlichen Europa waren sie als pakn tregers (Sg. pakn treger, jidd. für »Packenträger«) bekannt. Ihnen kam eine wichtige Funktion bei der Verbreitung normativen Schrifttums, aber auch bei der Weitergabe aufklärerischer Gedanken und neuer religiöser Ideen zu.
Pakn treger(1,761 words)
Cite this page
Cohen, Hagit, “Pakn treger”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 04 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0612>
First published online: 2016
▲ Back to top ▲