Mit Pletsl (jidd.; kleiner Platz) bezeichneten Juden aus dem östlichen Europa um 1900 ihr Wohnviertel in Paris. Von Armut geprägt, wurde es im späten 19. Jahrhundert zum symbolischen Ort der meist aus Polen und Russland stammenden jüdischen Einwanderer. Die größtenteils im Handwerk beschäftigten Immigranten litten unter schlechten Arbeitsbe…
Pletsl(3,514 words)
Cite this page
Leglaive-Perani, Céline, “Pletsl”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0636>
First published online: 2016
▲ Back to top ▲