Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access

Polytonalität
(2,945 words)

Die Polytonalität verbindet sich vorwiegend mit der Musik der französischen Moderne, insbesondere mit Darius Milhaud (1892–1974). Während der Begriff seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in unterschiedlichen Bedeutungen Verwendung fand, definierte ihn Milhaud 1923 in zwei grundlegenden Essays als zeitgenössische französische Kompositionstechnik. Milhauds Ideen zur Polytona…

Cite this page
Lavoie, Marie-Noëlle, “Polytonalität”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0642>
First published online: 2016



▲   Back to top   ▲