In den Kleinstädten und Dörfern des vormodernen östlichen Europa stellten Schänken nicht nur Stättender Gastlichkeit, sondern auch beliebte Treffpunkte für Besprechungen von Handels- und öffentlichen Angelegenheiten sowie für religiöse Feiern dar. Ihre Betreiber waren überwiegend Juden, denen die Räumlichkeiten und Schanklizenzen meist von polnischen Grundbesitzern zur Pacht gegeben wurden. Sozialreforme…
Schänke(2,353 words)
Cite this page
Dynner, Glenn, “Schänke”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 06 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0777>
First published online: 2016
▲ Back to top ▲