Shtadlanut bezeichnet eine Praxis der jüdischen Interessenvertretung bei nichtjüdischen Autoritäten. Sie ist zunächst vor allem im mittelalterlichen Europa bei der Aushandlung von Ansiedlungsbedingungen mit Obrigkeiten oder in Form von Interventionen in Krisensituationen belegt. Dabei agierten jüdische Fürsprecher (shtadlanim) anfangs meist nur für sich selbst oder einzelne andere Juden. In der frühen Neuzeit weitete sich d…
Shtadlanut(3,390 words)
Cite this page
Thulin, Mirjam, “Shtadlanut”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0806>
First published online: 2016
▲ Back to top ▲