Hebräische Bezeichnung für einen blauen Farbstoff, der zur Zeit des Tempels bei der Herstellung von Textilien für den rituellen Gebrauch zum Einsatz kam. Über die ursprüngliche Bedeutung der Farbe als magischer Schutzschild gegen Unheil hinaus symbolisiert tekhelet die Verbindung der Juden zu Erez Israel und ihre religiöse Autonomie. Die zionistische Bewegung (Basel) griff bei der Gestaltung nationaler Symbole wie der Flagge des Staats Israel auf diesen Farbton zurück, den sie aus seinem magisch-sakralen Kontext herauslöste und mit weltlichen Bedeutungen auflud.
Zur Zeit des T…