Als »Totenbuch« bezeichnete der aus Ostgalizien stammende Schriftsteller Soma (Salomo) Morgenstern (1890−1976) sein monumentales Werk über die Schoa Die Blutsäule − Zeichen und Wunder am Sereth. Er verfasste den Text zwischen 1946 und 1952 im US- amerikanischen Exil. Mit dem Begriff der »Blutsäule« verweist Morgenstern auf die biblischen Motive des Textes. Insbesondere die Kernszene des Buchs nimmt Bezug auf die exegetische Literatur: In Ges…
Totenbuch(2,966 words)
Cite this page
Horch, Hans Otto, “Totenbuch”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 23 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0938>
First published online: 2016
▲ Back to top ▲