Jüdische Volksmusik ist im Unterschied zur Musik der Synagoge ein säkulares Genre, das Vokal- wie Instrumentalmusik beinhaltet und eingebunden ist in die alltägliche Lebenswelt der Juden. Ebenso wie die Volksmusik nichtjüdischer Gemeinschaften gilt sie, im Unterschied zur Musik des bürgerlichen Konzertsaals, primär als historische Tradition der Bauern und Arbeiter. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten jüdische Gelehrte die Volksmusik der in den ländlichen Regionen des östlichen Europa lebenden Juden als Medium des Ausdrucks nationaler Zugehörigkeit.
Der Gedanke e…