Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access

Zikhroynes
(2,133 words)

Glikl bas Leyb Pinkerle (Glückel von Hameln, 1645–1724) beschrieb in ihren umfangreichen Memoiren (jidd. Zikhroynes) ihr kinderreiches Familienleben sowie ihre erfolgreiche kaufmännische Tätigkeit. Die auf West-Jiddisch geschriebenen Erinnerungen wurden zuerst 1896 publiziert; 1910 veröffentlichte die Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim eine Übersetzung ins Deutsche. Glikl bas Leyb wurde seither als Modell einer starken weiblichen Persönlichkeit wahrgenommen. Ihre Zikhroynes, die auch wi…

Cite this page
Turniansky, Chava, “Zikhroynes”, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Im Auftrag der Säschsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner. © J.B. Metzler, Stuttgart/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011–2017. Consulted online on 27 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_01142>
First published online: 2016



▲   Back to top   ▲