& lat. «et», dt. «und» und Entsprechungen in anderen Volkssprachen (engl. Name «ampersand»). Das typographische Zeichen ist die Wiedergabe einer et-Ligatur, die in der jüngeren röm. Kursive entstehen konnte und, stilistisch angepaßt, in die Buchschriften übernommen wurde. Bei der Verschmelzung nahm die Zunge des e nur die linke Hälfte des Deckstrichs des τ auf und setzte sich dann im τ-Schaft fort; gestreckt und nach unten gezogen, wurde die so verlängerte Zunge die Achse des Gebildes. Die rechte Hälfte des τ-Deckstrichs wurde in den insularen Schriften…
Et-Zeichen(218 words)
Cite this page
B. Bischoff, “Et-Zeichen”, in: Lexikon des gesamten Buchwesens Online. Consulted online on 06 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/9789004337862__COM_050588>
First published online: 2017
First print edition: ISBN: 9783777214122, 2014
▲ Back to top ▲