Unter dieser Bezeichnung lassen sich verschiedene Schriften des späten 11. und besonders des 12. Jh.s zusammenfassen, die einzelne Errungenschaften der späteren Gotisierung oder diese vorbereitende Schritte zeigen. So ist die «gotische» Schaftbrechung seit etwa 1050 bei der (anglo)-normannischen Minuskel zu beobachten. Eine wirksame Straffung und Vereinheitlichung verband sich auch in Deutschland damit, daß alle Buchstaben außer g, j, p, q, y auf der Zeile stehen, und, weiter, alle geraden Schäf…
Frühgotische Minuskel(129 words)
Cite this page
B. Bischoff, “Frühgotische Minuskel”, in: Lexikon des gesamten Buchwesens Online. Consulted online on 04 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/9789004337862__COM_060892>
First published online: 2017
First print edition: ISBN: 9783777214122, 2014
▲ Back to top ▲