die durch Ausgliederung der Verwendung als Halbvokal aus der gemeinsamen Schreibung I entstandene, verselbständigte Nebenform. Wie unter «I» ausgeführt, ist im ma. Kanon der Beneventana und in der westgotischen Schrift dieser Funktion des I durch den geregelten Gebrauch der «i longa» Ausdruck gegeben worden. Aber noch im Spät-MA und im 16. Jh. sind ein großes I, normales i und ein nach unten verlängertes j ohne Unterscheidung am Wortanfang geschrieben worden; in Deutschland wurde für den Halbvokal oft noch y ges…
J(169 words)
Cite this page
B. Bischoff †, “J”, in: Lexikon des gesamten Buchwesens Online. Consulted online on 06 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/9789004337862__COM_100001>
First published online: 2017
First print edition: ISBN: 9783777214122, 2014
▲ Back to top ▲