das Bild zu Beginn des Canon Missae, vorwiegend eine Kreuzigung. Die Darstellung des Kreu-zes bzw. des Gekreuzigten an dieser Stelle ist formal be-giinstigt durch den Anfangsbuchstaben T (Te igitur) und inhaltlich begriindet durch den Text des Canon. Die Ent-wicklung des K.s geht von Initialen in Kreuzform aus, die das Bild des Gekreuzigten aufnehmen; altestes Beispiel ist das Sakramentar von Gellone (Ende 8. Jh.; Paris, BN lat. 12048). Seit dem 9. Jh. konnte dem Textbeginn eine gan-ze Seite eingeraumt werden (Initialseite), vgl. das Dro-go-Sakramentar (um 850; Paris, BN lat.…
Kanonbild(330 words)
Cite this page
K. Bierbrauer, “Kanonbild”, in: Lexikon des gesamten Buchwesens Online. Consulted online on 21 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/9789004337862__COM_110081>
First published online: 2017
First print edition: ISBN: 9783777214122, 2014
▲ Back to top ▲