(auch Metallotypie und Typogravüre) wurden seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s mehrere Verfahren zur Herstellung von Druckklischees genannt, die den Holzschnitt in der Buchillustration ersetzten. Vor allem ein von Nikolaus Zach in München entwickeltes Verfahren, bei dem mit einem Stift direkt auf die zu ätzende Metall, meist Kupferplatte, gezeichnet wurde, fand noch im 20. Jh. Anwendung, bis es durch die zinkotypie abgelöst wurde
Bibliography
Unger A. W.: Die Herstellung von Büchern, Illustrationen, Akzidenzen usvv. 3. Aufl. Halle 1923, S. 131.