Die Errichtung einer Diözese bzw. eines Bistums als Teilkirche in der kath. Kirche ist Ausdruck des im weltlichen Rechtskreis verbürgten kirchl. Selbstbestimmungsrechts, das auch die Selbstorganisation umfasst. Die Errichtungskompetenz ist dabei ausschließlich dem P. vorbehalten u. weist demnach einen dezidiert weltkirchlichen Bezug auf. Trotzdem die Errichtung u. territoriale Umschreibung Organisationsstrukturen ureigen…
Cite this page
Ansgar Hense and
Antonius Hamers,
“Bistumserrichtung”, in:
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall.
Consulted online on 03 February 2023 <https://dx.doi.org/10.30965/9783506786371_0316>