Caesaropapismus - Historisch
1. Der in das 18. Jh. zurückweisende Ausdruck bez. ein Verhältnis relativer Nähe der Kirche zur weltlichen Macht. Angesichts der unterschiedlichen Intensität des wechselseitigen Einwirkens handelt es sich um ein viel geplagtes Schlagwort o. klare Begriffsbestimmung (Ensslin, 1956).
2. In einem Brief an den oströmischen Kaiser Anastasios I. (491-518) vom J. 494 schied Papst Gelasius I. (492-96) im Rückgriff namentlich auf Lk 22, 38 die auctoritas sacrata pontificum von der regalis …