Corpus Iuris Civilis - Historisch
C. I. C. ist der heute übliche Name der Kodifikation des Kaisers Justinian (527-565). Sie zerfällt in vier Teile. Die ersten drei Teile, die Institutionen (Inst.), die Digesten o. Pandekten (D.) u. der Codex Justinianus (C. J.) stammen aus den Jahren 529-533. Der vierte Teil, die Novellen, fasst in nicht offizieller Slg. die späteren Gesetze Justinians zusammen. Der Name C. I. C., der durch die GA von Dionysius Gothofredus (zuerst 1583) allg. in Gebrauch …