Gem. c. 27 CCEO wird eine Gemeinschaft von Christgläubigen, die durch eine Hierarchie rechtmäßig verbunden ist, eine E. genannt, wenn sie von der höchsten Autorität (Autorität, religiöse) der Kirche als solche entweder ausdrücklich od. stillschweigend anerkannt wird. Demnach kennzeichnen drei Elemente eine E.: a) eine Gemeinschaft von Gläubigen, b) die sie verbindende Hierarchie u. c) die Anerkennung als E. durch die höchste kirchl. Autorität (P…
Cite this page
Konrad Breitsching,
“Ecclesia sui iuris”, in:
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall.
Consulted online on 22 February 2019 <http://dx.doi.org/10.30965/9783506786371_0541>