Eheschließungsform - Katholisch
Eine E. entwickelte sich erst relativ spät. Die Christen orientierten sich an Gebräuchen u. dem Recht ihres jeweiligen Kontextes, der auch religiösen Belangen Rechnung tragen konnte. P. Nikolaus I. erklärte in seinem Schreiben Responsa ad consulta Bulgarorum von 866, dass der Konsens allein die gültige Ehe begründet, die Eheschließenden aber die kirchl. Riten einhalten sollten. Die E. war aber nicht verbindlich. In den Kirchen des Ostens gewann die priesterliche Ben…