Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access

Eheschließungsform
(1,887 words)

Eheschließungsform - Katholisch

Eine E. entwickelte sich erst relativ spät. Die Christen orientierten sich an Gebräuchen u. dem Recht ihres jeweiligen Kontextes, der auch religiösen Belangen Rechnung tragen konnte. P. Nikolaus I. erklärte in seinem Schreiben Responsa ad consulta Bulgarorum von 866, dass der Konsens allein die gültige Ehe begründet, die Eheschließenden aber die kirchl. Riten einhalten sollten. Die E. war aber nicht verbindlich. In den Kirchen des Ostens gewann die priesterliche Ben…

Cite this page
Thomas Meckel, “Eheschließungsform”, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall. Consulted online on 22 March 2023 <https://dx.doi.org/10.30965/9783506786371_0585>
First published online: 2019
First print edition: ISBN: 9783506786371, 2018



▲   Back to top   ▲