Die H. hat ihren Ursprung in der Alten Kirche u. gilt seit Polykarp (um 160) zuerst Märtyrern. Im Hintergrund stehen die jüd. Wertschätzung der verstorbenen Gerechten sowie der pagane Totenkult, der von den Christen teils zurückgewiesen, teils neu interpretiert u. bei den Heiligen in gesteigerter Form in das kirchl., v. a. liturgische Leben eingebunden wird. Die Märtyrer…
Cite this page
Martin Klöckener,
Andrea Beyer and
Gebhard Fartacek,
“Heiligenverehrung”, in:
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall.
Consulted online on 21 March 2023 <https://dx.doi.org/10.30965/9783506786388_0383>