Der Begriff geht zurück auf zwei Werke des Pseudo-Dionysius Areopagita, Über die himmlische H. u. die kirchl. H. (6. Jh.) u. bedeutet wörtlich Ursprung aus dem Heiligen. In der westlichen Rezeption seit Johannes Eriugena (9. Jh.) entwickelte sich das Wort in der lat. Mystik u. Scholastik zum theol. terminus technicus in der Angelologie, der Spiritualität (stufenweiser Aufstieg der Seele zu Gott bis…
Cite this page
Gerhard Ludwig Müller,
Thomas Németh and
Athanasios Vletsis,
“Hierarchie”, in:
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall.
Consulted online on 28 March 2023 <https://dx.doi.org/10.30965/9783506786388_0403>