Seit dem 4. Jh. sind neben Lektoren vielerorts auch Psalmisten bezeugt, deren primäre Aufgabe der Psalmenvortrag im Wortgottesdienst ist (Concilium Laodicea c. 3 [hist. Einordnung problematisch] erwähnt „kanonische Psalmisten, die auf den Ambo steigen und aus Pergament psallieren“; im westlichen MA entsteht das Cantatorium als Rollenbuch). M. der in Rom im 7. Jh. zu beobachtenden Professionalisierung des Kirchengesanges entsteht die…
Cite this page
Harald Buchinger,
Jochen Arnold and
Zsolt Balla,
“Kantor”, in:
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall.
Consulted online on 02 April 2023 <https://dx.doi.org/10.30965/9783506786388_0561>