Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access

Kirchenzugehörigkeit
(1,437 words)

Kirchenzugehörigkeit - Katholisch

Die K. entsteht durch die gültig gespendete Taufe (cc. 96, 204, 849; cc. 7, 675 § 1 CCEO) unter Verwendung der trinitarischen Taufformel. Der Getaufte wird in den mystischen Leib Chr. u. in das universale Volk Gottes, die Kirche Chr., eingegliedert, aber konkret der Kirche od. kirchl. Gemeinschaft zugerechnet, in welche die Person nach eigenem od. der Eltern Willen hinein getauft wird. Weil die sakramentale Taufe dem Getauften einen character indelebilis e…

Cite this page
Matthias Pulte and Johannes Kuntze, “Kirchenzugehörigkeit”, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall. Consulted online on 11 December 2023 <https://dx.doi.org/10.30965/9783506786388_0689>
First published online: 2019
First print edition: ISBN: 9783506786388, 2019



▲   Back to top   ▲