Konstantinische Schenkung - Historisch
1. K. (Constitutum Constantini), so heißt landläufig eine prunkvolle Schenkungsurkunde, die von Kaiser Konstantin I. (gest. 337) ausgestellt, an P. Silvester I. (314-335) als Empfänger – u. m. ihm auch an seine sämtlichen Nachfolger usque in finem seculi sowie an alle kath. Bischöfe in universo orbe terrarum (Constitutum, 1967, § 1, vgl. §§ 13/14) gerichtet ungemein ausführlich in zwei (in den Handschriften nicht durchgängig gemeinsam überlieferten)…