Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access

Kopulatheorie
(275 words)

Kopulatheorie - Historisch

Die Vertreter der K. waren der Meinung, die Sakramentalität der Ehe (Ehesakrament) als Zeichen für die Verbindung Chr. m. seiner Kirche käme nur durch den Vollzug der Ehe (Ehevollzug), durch den die Eheleute ein Fleisch werden, nicht aber durch den Ehekonsens zustande. Der Konsens allein begr. nicht die Ehe; diese kommt allein durch den Ehevollzug zustande u. wird dadurch unauflöslich (Unauflöslichkeit der Ehe).

Um dem römischen Recht u. seiner Konsenstheorie nicht diametral zu widersprechen u. dadurc…

Cite this page
Markus Graulich, “Kopulatheorie”, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall. Consulted online on 22 March 2023 <https://dx.doi.org/10.30965/9783506786388_0797>
First published online: 2019
First print edition: ISBN: 9783506786388, 2019



▲   Back to top   ▲